Das Buch: "Kali, Kohle und Kanal" - so heisst das Werk, dass den Aufstieg der Region Hannover zu einem der wichtigsten Industriezentren Deutschlands des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentiert. Es ist in dieser Woche in Hannover im Historischem Museum präsentiert worden. Ich bin schon sehr gespannt darauf, es endlich durchzublättern. Herausgeber ist Prof. Dr. Axel Priebs, Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover. Er ist Wennigsen sehr verbunden und hat auch die Festrede zum 40-jährigen Gemeindejubiläum gehalten. Auf mehr als 300 Seiten und mit über 240 aktuellen und historischen Aufnahmen beleuchten Herausgeber und das Autorenteam Christiane Schröder, Sid Auffarth und Manfred Kohler 150 Jahre Industriekultur in Hannover und dem Umland. Das Buch aus dem Hinstorff-Verlag | Link | ist in die Oberkapitel Industrie, Energie und Wasser sowie Verkehr gegliedert. Die Anfänge der Zuckerindustrie in Gehrden, unterirdische Bergbauwelten in Barsinghausen oder Sehnde, Branntweinbrennereien in Wennigsen oder der Wedemark werden ebenso berücksichtigt wie die alten hannoverschen Arbeiterquartiere in Ricklingen und Limmer. Begleitend zum Buch hat die Region Hannover außerdem fünf Routen der Industriekultur ausgearbeitet, auf denen Interessierte bei Spaziergängen, Radfahrten oder Wanderungen in vergangene Arbeits- und Alltagwelten eintauchen können. Und da sind wir auch schon bei Punkt zwei:
![]() |
Knigge'sche Glashütte Steinkrug |
http://www.hannover.de/region/naherholung/industriekultur/knigge/index.html