![]() |
Fotograf: "Losch" unter CC-Lizenz bei Wikimedia |
Dienstag, 25. Oktober 2011
Wiki Loves Monuments: Holtenser Kirche als bestes Foto Niedersachsens
Samstag, 22. Oktober 2011
Calenberger Hof eröffnet
Gestern Abend hatte ich die Ehre, das rote Band durchzuschneiden. Um 19:06 Uhr hatte Wennigsen eines seiner traditionsreichen Lokale zurück: den Calenberger Hof. Das Hotel und Restaurant in der Bahnhofstrasse war zu Beginn des Jahres zwangsversteigert worden [Link zur damaligen DLZ-Berichterstattung]. Es ist deshalb so bedeutend für die Geschichte des Ortes, weil dort im Oktober 1945 die "Wennigser Konferenz" der SPD tagte. Kurt Schumacher und seine Genossen aus dem Exil gründeten damals auf ihrer Reichskonferenz die Sozialdemokratische Partei nach dem Verbot durch die Nazis neu. Der neue Besitzer, Mostafa Norouzi, möchte die Gäste mit spanischer Küche und Hotelzimmern locken. Das Restaurant trägt fortan den Namen "La Casa Grande", dazu gehört eine Sportsbar sowie Bowling- und Kegelbahn.
Bis in die Nacht schauten einige hundert Wennigser vorbei, um die neu gestalteten Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Fotogalerie der Eröffnung auf der Seite der Calenberger Online-News. | Foto oben: Hugo |
Bis in die Nacht schauten einige hundert Wennigser vorbei, um die neu gestalteten Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Fotogalerie der Eröffnung auf der Seite der Calenberger Online-News. | Foto oben: Hugo |
Freitag, 21. Oktober 2011
Bürgerbeteiligung im Hohen Feld
![]() |
Foto: Hugo |
Bildband Wennigsen kommt im November
Wennigsen bekommt ein eigenes Fotobuch. Der Fotograf Ralf Orlowski hat mich kürzlich im Büro besucht und einen ersten Einblick gewährt. "Es soll ein Bild der Gemeinde entwerfen, das transportiert, dass es hier lebenswert ist", sagte er im Gespräch. Und dieses Bild zu schaffen, ist ihm auch wirklich gelungen. 180 Fotografien, die er ein Jahr lang in allen Ortsteilen geschossen hat, ergeben eine tolle Gesamtschau unserer Gemeinde am Deister. Orlowski stammt aus Wennigsen und ist als "Mann mit der Leiter" bekannt - für die Aufnahmen war er oftmals mit den tragbaren Stufen unterwegs, um den optimalen Blickwinkel zu finden. Um wirklich hoch hinauf zu kommen, hat er aber auch einen Hubschrauber gemietet und ist über seinen Heimatort gefolgen. Das Buch wird ab Anfang November in der Buchhandlung "Das Buch" bei Monika Besser in der Hauptstrasse zu kaufen sein. Die Auflage beträgt 2.000 Stück, es soll 19,90 Euro kosten.
Ralf Orlowski |
Donnerstag, 20. Oktober 2011
Legitimation durch Beteiligung per Mausklick?
"Legitimation durch Beteiligung per Mausklick? Was kann, soll und darf Internet-Demokratie in der Kommunalpolitik?" Am 5. und 6. Dezember 2011 interessante Tagung in der Ev. Akademie in Loccum. Ich bin dabei als Referent über kommunalen Klimaschutz - Stichwort "Wennigser Klimaversprechen". Bei Interesse: Link.
Freitag, 14. Oktober 2011
Spielplatz am Bahnhof eröffnet
Gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister und Rats- und sowie Ortsratsmitgliedern öffnete ich heute erstmals das Tor des Spielplatzes an der Kurt-Schumacher-Straße neben dem Wennigser Bahnhof. Im Zuge des Baus der Fahrradgarage ist dieser verlegt worden und wurde vom Bauhof zur Gänze neu angelegt. Eine Gruppe Kinder aus dem Kindergarten Vogelnest war eingeladen, den überarbeiteten Platz ausgiebig zu testen. Vor allem die Kletterkombination mit den grünen Klettertierchen war der Renner, der sofort von den jungen Damen und Herren in Beschlag genommen wurde. Aber auch Wippe, Schaukel und Turm bestanden den Praxistest. Die Geräte haben rund 10.000 Euro gekostet. Hinzu kamen die Personalstunden, die der Bauhof beim Aufbau geleistet hat. Der Spielplatzbau war die letzte Maßnahme aus dem Konjunkturpaket, das der Bund im Jahr 2009 aufgelegt hatte. Damit sind nun mehr als 900.000 Euro in der Gemeinde Wennigsen (Deister) als Konjunkturstütze ausgegeben oder verbaut worden.
Mittwoch, 12. Oktober 2011
Rat entscheidet über den Klostergrund
Jüngst stand ein Regenbogen über dem Klostergrund - ein Foto mit Symbolwirkung. Morgen abend entscheidet der Rat über die Auslegung des Bebauungsplanes. Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Erschließung der ehemaligen Kleingartenkolonie zum Wohngebiet getan. Nach dem gelungenen Architektenwettbewerb werden nun die nächsten Schritte in Richtung neues "Quartier" im Kernort gemacht. Interessierte sind herzlich willkommen.
Der Rat tagt Donnerstag
ab 19 Uhr im Bürgersaal
des Rathauses.
Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Kindertagesstättenbedarfsplanung und die Zukunft der alten B217 in Evestorf. Es ist übrigens die letzte Sitzung der alten Ratsperiode, die von 2006 bis 2011 andauerte. Im kommenden Monat tagt bereits der neue Rat, den die Bürgerinnen und Bürger im September gewählt haben.
Der Rat tagt Donnerstag
ab 19 Uhr im Bürgersaal
des Rathauses.
Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Kindertagesstättenbedarfsplanung und die Zukunft der alten B217 in Evestorf. Es ist übrigens die letzte Sitzung der alten Ratsperiode, die von 2006 bis 2011 andauerte. Im kommenden Monat tagt bereits der neue Rat, den die Bürgerinnen und Bürger im September gewählt haben.
Dienstag, 11. Oktober 2011
Feuerwehrgerätehaus - Terminupdate
Auf dem Bild war es die Freude über den Richtkranz, der über dem Gebäude wehte. Nun ist der Abschluss in Sicht: Heute Abend im Verwaltungsausschuss konnte ich erstmals ein magisches Datum im Kreise unserer ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter verkünden, auf das unsere Gemeinde lange hingearbeitet hat. Am Vormittag des Sonnabends, 10. Dezember 2011, wird der Schlüssel zum neuen Feuerwehrgerätehaus an der Sorsumer Strasse übergeben - vorausgesetzt, die Baustelle läuft so weiter wie bisher! | Foto: Fabian Fiechter |
Montag, 10. Oktober 2011
Kindergartenbau: AWO im Bürgersaal begrüßt
Dass im "Bürgersaal" des Rathauses bürgerschaftliche Veranstaltungen stattfinden, ist nichts Ungewöhnliches. Dass seit heute für das ganze kommende Jahr aber die Arbeiterwohlfahrt Wennigsen ihre Veranstaltungen bei uns durchführt, ist schon etwas Besonderes. Der Kindergarten Vogelnest wird neu gebaut und nun beginnen die Vorbereitungen. Dazu gehört auch, dass das derzeitige Gebäude der AWO in der Hirtenstrasse einer Gruppe als Übergangsdomizil dienen wird.
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Trends der Region Hannover - Wennigsen ist vorn mit dabei
Jede Menge Informationen zum Standort Region Hannover - heute in der Pressebox findet sich folgende Meldung - uns Wennigser mag es freuen:
Hannover. Überdurchschnittliche Kaufkraft, zentrale Lage, ein gesunder Mix in der Unternehmenslandschaft: Gute Voraussetzungen für den Wirtschaftsstandort Region Hannover. Die wichtigsten Daten und Informationen finden sich in der Broschüre "Trends & Fakten 2011", die die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover jetzt herausgegeben hat. "Der bundesweite Vergleich zeigt, dass die Region Hannover viel zu bieten hat - sowohl zum Leben als auch zum Arbeiten", sagt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung. Das Heft informiert unter anderem darüber, dass die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren gestiegen ist - ebenso wie die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In drei Viertel der Regionskommunen waren teilweise deutliche Beschäftigungszuwächse zu spüren. Im Vergleich von 2009 und 2010 haben davon in besonderer Weise Garbsen, Wennigsen und die Wedemark profitiert. Dank ihrer ausgewogenen Wirtschaftsstruktur zeigt sich die Region Hannover weniger krisenanfällig als andere Regionen. Handel und Gastgewerbe sind mit 17,8 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten die wichtigsten Arbeitgeber, dicht gefolgt von wirtschaftlichen Dienstleistungen (14,9 Prozent), Verarbeitendem Gewerbe, Bergbau und Industrie (14,7 Prozent) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (13 Prozent). "Trends & Fakten 2011" kann bei der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Region Hannover, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover, E-Mail [email protected] bestellt werden. Es ist aber auch im Internet abrufbar unter www.unternehmerbuero-hannover.de. Das Heft ist kostenlos.
Hannover. Überdurchschnittliche Kaufkraft, zentrale Lage, ein gesunder Mix in der Unternehmenslandschaft: Gute Voraussetzungen für den Wirtschaftsstandort Region Hannover. Die wichtigsten Daten und Informationen finden sich in der Broschüre "Trends & Fakten 2011", die die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover jetzt herausgegeben hat. "Der bundesweite Vergleich zeigt, dass die Region Hannover viel zu bieten hat - sowohl zum Leben als auch zum Arbeiten", sagt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung. Das Heft informiert unter anderem darüber, dass die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren gestiegen ist - ebenso wie die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In drei Viertel der Regionskommunen waren teilweise deutliche Beschäftigungszuwächse zu spüren. Im Vergleich von 2009 und 2010 haben davon in besonderer Weise Garbsen, Wennigsen und die Wedemark profitiert. Dank ihrer ausgewogenen Wirtschaftsstruktur zeigt sich die Region Hannover weniger krisenanfällig als andere Regionen. Handel und Gastgewerbe sind mit 17,8 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten die wichtigsten Arbeitgeber, dicht gefolgt von wirtschaftlichen Dienstleistungen (14,9 Prozent), Verarbeitendem Gewerbe, Bergbau und Industrie (14,7 Prozent) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (13 Prozent). "Trends & Fakten 2011" kann bei der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Region Hannover, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover, E-Mail [email protected] bestellt werden. Es ist aber auch im Internet abrufbar unter www.unternehmerbuero-hannover.de. Das Heft ist kostenlos.
Dienstag, 4. Oktober 2011
Hannover und die Region bekommen ein neues Image!
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft bekommen Landeshauptstadt und Region ein neues Image. Gerade präsentiert Michael Beck im HCC. Bin dabei, um zu sehen, unter welches Dach Wennigsen nun schlüpft. Blogged mobil. Später mehr.
Montag, 3. Oktober 2011
St. Hubertus feiert 50 Jahre
Zwei Christophs im Gespräch: Pfarrer Christoph Paschek und ich. |
Abonnieren
Posts (Atom)