Heute haben der örtliche Verein des Fahrradclubs ADFC und Gemeinde die neue Beschilderung für Radfahrer freigegeben! Am Hagemannplatz haben wir in einem Pressetermin auf die rund 140 Hinweisschilder aufmerksam gemacht. Dank eines Förderprogrammes des Landes Niedersachsen und kommunaler Gelder ist damit einer der letzten Bausteine im Radverkehrsaktionsplan gesetzt, den der Rat im Jahr 2008 beschlossen hatte. Die Schilder wurden an 62 Standorten angebracht. Zum großen Teil konnten vorhandene Pfosten oder Laternenmasten genutzt werden, nur 23 neue Pfosten wurden gesetzt.
Freitag, 30. März 2012
Donnerstag, 29. März 2012
Wennigsens Geburtstag wird vorverlegt - Einladung zum Ortstermin
Der schwarze Untergrund zeugt von historischen Siedlungsspuren |
Kurzfristig möchten wir die interressierte Öffentlichkeit einladen, sich über die archäologischen Arbeiten zu informieren. Treffpunkt ist morgen,
Als Fachleute stehen Rede und Antwort Ute Bartelt, Archäologin, Fachbereich Bauen der Region Hannover und der Leiter der Grabungsfirma ArchaeoFirm, Tobias Poremba.
Freitag, 30. März 2012, 16.00 Uhr,
in der Neustadtstraße.
Als Fachleute stehen Rede und Antwort Ute Bartelt, Archäologin, Fachbereich Bauen der Region Hannover und der Leiter der Grabungsfirma ArchaeoFirm, Tobias Poremba.
Samstag, 24. März 2012
Grund zum Feiern in der Hauptstrasse
Gleich drei Gründe zum Feiern gab es in diesem Monat in der Wennigser Hauptstraße. Die Klosterapotheke von Frank Mahn feierte 40-jähriges Jubiläum, der Buchladen Besser bezog neue Räumlichkeiten und ein neues Versicherungsbüro eröffnete neben dem Alten Forsthaus. Damit die Hauptstraße auch die zentrale Wennigser Geschäftsader bleibt, gehen die Planungen zum Edeka-Ausbau voran. Wie mir Betreiber Stefan Ladage mitteilte, sollen zu Beginn des kommenden Jahres die Bagger rollen. Derzeit wird an einer Übergangslösung gearbeitet. Der Bebauungsplan ist vom Rat bereits im Dezember vergangenen Jahres beschlossen worden.
| Foto oben: Schönebaum | Foto unten: Mainka |
Freitag, 23. März 2012
Archäologen sichern die Spuren der frühen Wennigser
Um ein Sprichwort passend abzuwandeln: "Wenn einer eine Grube gräbt, dann kann er was erleben..." Derzeit bauen wir das Familienzentrum "Vogelnest" an der Neustadtstrasse. Eine Auflage in der Baugenehmigung lautet, dass die Arbeiten von Archäologen fachgerecht begleitet werden. Und wo Fachleute sind, da sind auch Funde!
Mittwoch, 21. März 2012
Waldorfkrippe Sorsum eröffnet
Statt Blumen gab es einen Bagger! Als Mitbringsel habe ich heute zur Eröffnung der Krippe in Sorsum das bunte Spielzeug überreicht. Ab diesem Jahr stehen nun zwölf Krippenplätze bei der Waldorf-Initiative zur Verfügung. Ermöglicht hat es die Elterninitiative sowie eine zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen unserer Nachbarstadt Gehrden und der Gemeinde Wennigsen. 78.000 Euro Fördermittel des "RIK"-Programmes sind von dort zur Umsetzung der Investition geflossen. Im Gegenzug finanzieren wir über zehn Jahre hinweg zwei Plätze für Gehrdener Kinder in der Einrichtung. Die Gesamtinvestition betrug rund 300.000 Euro. Bild unten: Wie in der Puppenstube schaut der Schlafraum für die Unter-Dreijährigen aus. Damit wird in Wennigsen nun eine Krippenbetreuung im Kindergarten im Langen Feld, in Bredenbecker DRK-Kindergarten sowie am kommendem Jahr im Familienzentrum Vogelnest angeboten. Zusätzlich haben einige Kindergärten altersgemischte Gruppen eingerichtet. Zitat des Tages: "Seltenes Beispiel von Unbürokratismus" - Elternvertreter Sebastian Hohloch zur Übertragung der Fördermittel von Gehrden auf Wennigsen. | Foto oben: M. Hemme |
![]() |
Dienstag, 20. März 2012
Übernachtungszahlen deutlich gesteigert
Auf geht's in eine ereignisreiche Ratswoche. Heute hat der Verwaltungsausschuss getagt und einige dicke Brocken aus dem Weg geräumt. Unter anderem wurden Aufträge für das Familienzentrum Vogelnest in Höhe von mehr als einer Million Euro vergeben. Fast hätte ich dabei vergessen, die guten Nachrichten des Finanzausschusses von gestern Abend auch auf meinem Blog zu posten: Die deutlich gestiegenen Übernachtungszahlen!
Insgesamt 34.362 Übernachtungen haben Gäste im Jahr 2011 im Gemeindegebiet Wennigsen (Deister) gebucht. Damit konnte das Vorjahr um 9,5% übertroffen werden. Ebenfalls stieg der Anteil ausländischer Gäste auf einen Spitzenwert von mehr als 2.200 Personen. Mit diesen Zahlen ist das Jahr 2011 das beste seit der EXPO 2000. Damals wurden 39.813 Übernachtungen gezählt. Insgesamt besuchten 13.410 Personen die Gemeinde mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,3 Tagen pro Gast. Insgesamt wurden für das vergangene Jahr vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 12 Beherbergungsbetriebe (mit mehr als neun Betten) und 548 Schlafgelegenheiten im Gemeindegebiet gezählt.
Insgesamt 34.362 Übernachtungen haben Gäste im Jahr 2011 im Gemeindegebiet Wennigsen (Deister) gebucht. Damit konnte das Vorjahr um 9,5% übertroffen werden. Ebenfalls stieg der Anteil ausländischer Gäste auf einen Spitzenwert von mehr als 2.200 Personen. Mit diesen Zahlen ist das Jahr 2011 das beste seit der EXPO 2000. Damals wurden 39.813 Übernachtungen gezählt. Insgesamt besuchten 13.410 Personen die Gemeinde mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,3 Tagen pro Gast. Insgesamt wurden für das vergangene Jahr vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 12 Beherbergungsbetriebe (mit mehr als neun Betten) und 548 Schlafgelegenheiten im Gemeindegebiet gezählt.
Sonntag, 18. März 2012
Das erste Konzert im neuen Haus

Donnerstag, 15. März 2012
Können Pferde zählen?
Mittwoch, 14. März 2012
Frühlingskonzert der Freiwilligen Feuerwehr
Montag, 12. März 2012
Frühlingsideen im Spritzenhaus
Seit Sonnabend sind im Spritzenhaus "Frühlingsideen" zu sehen. Der Vorsitzende des Vereins, Horst Hebach, eröffnete am Wochenende die Ausstellung. Rund 50 Gäste waren gekommen, um Österliches von regionalen Kunsthandwerkern zu bestaunen und auch das eine oder andere Schmuckstück zu erwerben. Rund 30 Aussteller sind mit dabei. Ich hatte mich auf den Weg zur Vernissage gemacht, da im Spritzenhaus stets ausgefallene Artefakte zu entdecken und nette Geschenke zu erwerben sind. Arbeiten aus Ton, Glas, Filz und mehr werden feilgeboten. Edles aus Stoff stammt von Heike Poudel, die im Spritzenhaus ihr Atelier betreibt. Das Haus gehört übrigens der Gemeinde und wird von dem gemeinnützigen Verein genutzt und mit Leben erfüllt. Informationen zum Spritzenhaus und seiner Geschichte gibt es bei Wikipedia. Dort hat das Spritzenhaus mittlerweile einen eigenen Artikel. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 - 13 und 15 - 18 Uhr, an Sonnabenden von 10 - 13 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 21. April.
Montag, 5. März 2012
Fotoausstellung "Hier bin ich am liebsten"
Im Rathaus ist ab Montag die Fotoausstellung Meine Region Hannover - Hier bin ich am liebsten zu sehen. Es hängen ausgewählte Siegerfotos eines Wettbewerbes, der im vergangenen Jahr zum zehnjährigen Jubiläum der Region veranstaltet worden war. Rund 600 Bilder wurden eingereicht. Das Steinhuder Meer, das Hannoversche Rathaus, der eigene Garten – so unterschiedlich und vielfältig sind die liebsten Orte der Menschen in der Region. Als prämierte Bilder aus Wennigsen sind ein Foto des Forsthauses Bredenbeck zu sehen und eine Ansicht der Degerser Feldmark. Die Bilder hängen bis zum 23. März im Bürgersaal.
Samstag, 3. März 2012
Am Vogelkamp geht die Tür auf
Das Bürgerbeteiligungsprojekt im Gebiet Vogelkamp war ein Erfolg. 184 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Abstimmung [zu den Ergebnissen gehts hier]. Nun bereiten wir im Rathaus die weitere Umsetzung und den Gang der Ergebnisse in die politischen Gremien vor. In der vergangenen Woche hat der Bauhof am stillgelegten Bolzplatz schon einmal Fakten geschaffen. Die wuchernden Büsche und Gehölze wurden entfernt. Viel Grün war einfach durch den Zaun gewachsen. Egal, wie die Entscheidung der Gremien und der Arbeitsgruppe Spielplätze zur Nachnutzung nun konkret ausfällt, auf der Fläche kann dann unabhängig von der Brut- und Setzzeit gearbeitet werden. Die Mehrheit hat sich für die Schaffung einer Spielwiese ausgesprochen sowie einen Boule-Platz.
Donnerstag, 1. März 2012
Bürgerdialog zum Corvinus-Zentrum Wennigser Mark
Es dauerte etwas, bis die Diskussion in Gang kam. Aber dann wurde sich die Meinung offen gesagt und am Ende lautete es im Konsens: Weiter geht's, das Projekt muss vorangebracht werden. Am Donnerstag Abend lief mehr als zwei Stunden der "Bürgerdialog" in der Kapelle Wennigser Mark zum Thema Corvinus-Zentrum. Geplant ist der Umbau der alten Kapelle zum Dorfgemeinschaftshaus, zum Kindergarten und zum kirchlichen Andachtsraum. Rund 100 Gäste waren mit dabei.
Abonnieren
Posts (Atom)