Das war ein Eifer heute im Rathaus und an den Wennigser Fahrradabstellplätzen - die Jury des Landeswettbewerbes "Fahrradfreundliche Kommune" hat uns besucht. Mit uns in der Endrunde sind Göttingen und Buchholz - beide Städte sind deutlich größer und auch finanzell besser aufgestellt, was für uns natürlich ein um so größerer Ansporn ist! Leihfahrräder von Röttger mussten abgeholt und bereit gestellt werden, Bäckerei Hühnerberg hatte eigens Brezeln in Form eines Fahrrades gebacken, der Bürgersaal wurde mit Zeitungsartikeln der zurückliegenden Jahre bestückt, die PowerPoint-Präsentation bis zum Finale geschliffen und in Form gebracht... Vor allem der Bauhof hat fleißig Hand angelegt und noch einmal ordentlich gefegt und aufgeräumt.
Mittwoch, 30. Mai 2012
Samstag, 26. Mai 2012
Wasserpark soeben eröffnet
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr
Gerade zu Gast bei der Feuerwehr Wennigsen: Tag der offenen Tür beim neuen Feuerwehr-Gerätehaus. Bis 17 Uhr ist heute noch buntes Programm. Vor allem für Kinder wird einiges geboten. Auch lässt sich ein Blick auf den neu gebauten Radweg nach Sorsum werfen! Für mich geht's nachher weiter zum Wasserpark. Um 15 Uhr öffnet unser Naturbad in die Saison 2012! - gesendet von unterwegs -
Freitag, 25. Mai 2012
Auf geht's nach Frankreich
Donnerstag, 24. Mai 2012
Spatenstich in Holtensen

Montag, 21. Mai 2012
Degersen hat nun einen "Ehrenbürgermeister"
Fritz Sennholz ist der erste Wennigser, der den Titel "Ehrenortsbürgermeister" trägt.
Gestern haben Ortsbürgermeister Walter Rasch, sein Stellvertreter Dirk Sennholz und ich die besondere Urkunde des Ortsrates überreicht. Rund 50 Gäste waren ins DGH gekommen, um Sennholz für seinen Einsatz in Degersen und auch im Rat der Gemeinde Wennigsen zu danken. Die ehrenamtliche Arbeit von Fritz Sennholz geht zurück in jene Jahre als die Gemeinde Wennigsen (Deister) noch gar nicht gegründet war. Diese ist erst 1970 gegründet worden. Die Ehrungen, die Fritz Sennholz für 47 Jahre ehrenamtlichen Engagements bekommen hat, sind vielfältig. Zu den herausragenden zählen die Ehrennadel und der Ehrenring der Gemeinde Wennigsen und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Unter seiner Ägide sind unzählige Entwicklungen in Degersen vonstatten gegangen. Dazu gehören Bauten wie das Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus, das Schützenhaus und die Einrichtung des Kapellengartens. Die Landschaftsbegrünung und der Rehrenborn sind auch Teil der Arbeit von ihm und seinem Team, das er als Ortsbürgermeister über Jahre geführt hat. Heute so selbstverständlich erscheinende Dinge wie die Ampelanlage an der Kreuzung Möllerburg oder den Degerser Anschluss an die Kanalisation hat er mit begleitet. Die Zahl der Bürger Degersens hat sich von rund 440 Einwohnern zu Beginn seiner Tätigkeit bis heute fast verfünffacht. | Foto: Hugo |
Gestern haben Ortsbürgermeister Walter Rasch, sein Stellvertreter Dirk Sennholz und ich die besondere Urkunde des Ortsrates überreicht. Rund 50 Gäste waren ins DGH gekommen, um Sennholz für seinen Einsatz in Degersen und auch im Rat der Gemeinde Wennigsen zu danken. Die ehrenamtliche Arbeit von Fritz Sennholz geht zurück in jene Jahre als die Gemeinde Wennigsen (Deister) noch gar nicht gegründet war. Diese ist erst 1970 gegründet worden. Die Ehrungen, die Fritz Sennholz für 47 Jahre ehrenamtlichen Engagements bekommen hat, sind vielfältig. Zu den herausragenden zählen die Ehrennadel und der Ehrenring der Gemeinde Wennigsen und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Unter seiner Ägide sind unzählige Entwicklungen in Degersen vonstatten gegangen. Dazu gehören Bauten wie das Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus, das Schützenhaus und die Einrichtung des Kapellengartens. Die Landschaftsbegrünung und der Rehrenborn sind auch Teil der Arbeit von ihm und seinem Team, das er als Ortsbürgermeister über Jahre geführt hat. Heute so selbstverständlich erscheinende Dinge wie die Ampelanlage an der Kreuzung Möllerburg oder den Degerser Anschluss an die Kanalisation hat er mit begleitet. Die Zahl der Bürger Degersens hat sich von rund 440 Einwohnern zu Beginn seiner Tätigkeit bis heute fast verfünffacht. | Foto: Hugo |
Montag, 7. Mai 2012
"Misch Dich ein - mach mit beim Jugendparlament!"
Am 31. Mai sind Wennigsens Jugendliche aufgerufen zum Mitmischen! Das Jugendparlament unserer Gemeinde wird neu gewählt. Um nicht nur viele junge Menschen zum Wählen zu motivieren, sondern auch dazu, sich auf die Liste setzen zu lassen und selbst mitzumischen haben "JuPa" und Jugendpflege heute in den großen Pausen Infostände in der Pausenhalle der Sophie Scholl Gesamtschule organisiert. In der zweiten großen Pause schaute ich dort vorbei, um ein bisschen Werbung zu machen. Gemeinsam mit Jugendbürgermeister Tom von Zimmermann schrieben wir mit dickem Edding einen Wahlaufruf, verteilten Lutscher und informierten über die politische Arbeit in Wennigsen.
Donnerstag, 3. Mai 2012
Indische Gäste bringen internationales Flair ins Kloster
Gäste aus Indien sind derzeit Gäste der Sophie Scholl Gesamtschule. Gemeinsam mit der Schulleiterin Annette Harnitz, den Bundestagsabgeordneten Maria Flachsbarth und Matthias Miersch und vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Schule habe ich die Delegation heute im Johanniterhaus des Klosters begrüßt. 30 junge Menschen der Heritage School Kolkata hatten sich auf den Weg gemacht und haben nun ein dichtes Programm: Schulbesuch, das deutsche Alltagsleben in Gastfamilien kennenlernen, ein Besuch in Berlin morgen und vieles mehr wird ihnen geboten.
Dienstag, 1. Mai 2012
Wiki loves Monuments Wennigsen auf der re:publica Berlin
Unsere Wikipedia-Aktion Wiki loves Monuments aus dem vergangenen Jahr lebt morgen noch einmal auf. Nachdem ich nun aus dem Urlaub wieder zurück bin, gibt es morgen einen Arbeitsbesuch in Berlin und ab Donnerstag geht es dann im Rathaus weiter. Auf der Konferenz re:publica stellen Sebastian Sooth und Nicole Ebber von Wikimedia sowie ich für die Gemeinde Wennigsen unser Erfolgsprojekt vor. Mehr als 300 Bilder und zahlreiche Artikel sind bei der Aktion im vergangenen Jahr in die online-Enzyklopädie gestellt worden. Mitgeholfen hatten Vereine wie der ADFC, das Heimatmuseum, Besitzer von Denkmalen, aber auch erfahrene "Wikipedianer" und interessierte Bürger. Die Messe ist mittlerweile die größte Konferenz Deutschlands über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Sie begann 2007 als „Klassentreffen“ von Bloggern, Internetaktivisten und Netzintellektuellen unter dem Motto „Leben im Netz“. Das Motto in diesem Jahr lautet: ACT!ON und - so die Veranstalter - "symbolisiert die Schubkraft sozialer Medien für politische Bewegungen. Es zeigt auch, dass sich die Bedeutung der Digitalisierung in fast allen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert hat." Die Session beginnt um 12:15 Uhr (Link).
Abonnieren
Posts (Atom)