Unter dem Stichwort "Premiere in Niedersachsen" hat die Bertelsmann-Stiftung heute eine Pressemitteilung zum Projektstart des Schülerhaushaltes an der Sophie Scholl Gesamtschule herausgegeben.
Gütersloh/Wennigsen, 29. November 2012. Am kommenden Dienstag (4. Dezember) fällt an der Sophie Scholl Gesamtschule in Wennigsen am Deister der Startschuss für Niedersachsens ersten Schülerhaushalt. Als erste niedersächsische Gemeinde legt Wennigsen einen Teil seines Schulbudgets in die Hände der Schüler. Noch in diesem Schuljahr stimmen die rund 1.000 Schüler der örtlichen Gesamtschule über die Verwendung von mehr als 7.000 Euro ab. Wie das Modellprojekt genau funktioniert, erfahren die Schüler bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag.
Bis zur Abstimmung am 18. Dezember sind alle Schüler gefragt, Vorschläge zur Verbesserung ihrer Schule zu machen. Jeder darf eigene Vorschläge einreichen, von der fünften Klasse bis zur Jahrgangsstufe Zwölf. Das kann die Neugestaltung des Pausenhofs sein, aber auch die Einrichtung eines Computerraums. Insgesamt stehen dafür 7.000 Euro zur Verfügung. Was am Ende umgesetzt wird, bestimmen die Schüler selbst – indem sie am 18. Dezember bis zu drei Favoriten ankreuzen und die Abstimmungszettel in die Wahlurne werfen. Die fünf Vorschläge mit den meisten Stimmen arbeiten die Schüler nach dem Jahreswechsel gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung aus und begleiten die Umsetzung.
Der Rat der 15.000-Einwohner-Gemeinde in der Nähe von Hannover hat Anfang November einstimmig beschlossen, den Schülerhaushalt umzusetzen. Das Konzept dafür hat die Bertelsmann Stiftung entworfen. Die Bertelsmann Stiftung möchte Schülern mit dem Konzept der Schülerhaushalte mehr Teilhabe ermöglichen. „Wir möchten alle Schüler ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes zu beteiligen. Auch die, die sich noch nicht als Klassen- oder Schulsprecher engagieren“, sagt Alexander Koop von der Bertelsmann Stiftung. Demokratie erleben und einüben, für Interessen eintreten und Verantwortung übernehmen – das sind laut Koop die Lernziele des Schülerhaushalts.
Wennigsen ist die zweite deutsche Stadt, die einen Schülerhaushalt einführt. Im Oktober startete die bundesweite Premiere mit vier weiterführenden Schulen im ostwestfälischen Rietberg. Die ursprüngliche Idee stammt aus der Stadt Recife in Brasilien, wo der Schülerhaushalt entwickelt und 2010 bereits zum fünften Mal durchgeführt wurde.
Donnerstag, 29. November 2012
Montag, 26. November 2012
Klosterkammer ermöglicht auch Eigentumsflächen auf dem Klostergrund
Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover, und ich haben heute das künftige Baugebiet Klostergrund besucht. Auf der Fläche sollen im kommenden Jahr die Erschließungsarbeiten für Wohnbebauung beginnen. Zuvor gab er im Rathaus die künftige Linie der Kammer in Bezug auf das umstrittene Thema Erbpacht bekannt. Im Dezember 2011 hatte er im Gemeinderat erstmals öffentlich in Wennigsen gesprochen und eine Prüfung zugesagt, wie mit der Erbpachtproblematik umgegangen werden kann. Fast genau ein Jahr später legte er Ergebnisse vor. Eines der wichtigsten: Im Falle neuer Vorhaben wie dem Klostergrund kann die Kammer künftig Eigentumsflächen ausweisen. Nach dieser Grundsatzentscheidung können nun die Detailgespräche zwischen Rathaus, Klosterkammer und Erschließungsträger NLG erfolgen. Einige Hürden sind zur Umsetzung noch zu überwinden. Dazu gehören Fragen wie der Zwischenerwerb durch die Kommune und die Festlegung der Quartiere, die im Eigentum zu erwerben sein werden und für welche Nutzergruppen (z.B. junge Familien).
Lavera Naturkosmetik feiert 25 Jahre
Wennigsens größtes Unternehmen feierte Geburtstag! Seit einem Vierteljahrhundert produziert Lavera erfolgreich Naturkosmetik. Das Unternehmen wurde in Laatzen von Thomas Haase gegründet, 1997 kam es nach Wennigsen. Geschäftsführerin Klara Ahlers und Inhaber Thomas Haase begrüßten den ehemaligen Wirtschaftsförderer Werner Brandt und mich Ende vergangener Woche auf der Jubiläumsfeier im Gasthaus Wienecke XI in Hannover. Auch wenn eine große neue Logistik an der Autobahn in Bantorf geplant ist, versicherten die beiden, dass Wennigsen als Stammsitz noch Jahre erhalten bleiben soll. Uns Wennigser freut es sehr, dieses innovative und renommierte Unternehmen hier am Standort zu haben. Überraschend war zu vernehmen, dass auch der Standort in Ronnenberg eine Zukunft haben kann, der aufgrund der Platzknappheit in Wennigsen entstanden war. Das Unternehmen wächst und gedeiht also weiterhin deutlich. Eingeladen waren neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Vertreter aller drei Kommunen sowie Regionspräsident Hauke Jagau. Im Rahmen der Feier wurde von der Geschäftsleitung auch das neue Unternehmensleitbild vorgestellt.
Donnerstag, 22. November 2012
Schirmherrschaft der Lesementoren
Dienstag, 20. November 2012
Anbau der Sophie Scholl Gesamtschule feierlich eröffnet
Schulleiterin Anette Harnitz hat gestern zum ersten Mal "ihre" neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit präsentiert. Als Vertreter des Schulträgers und damit "Bauherr" der Fachräume freute mich sehr, dass sie nun aktiv genutzer Teil des Unterrichts sind. 900.000 Euro haben diese gekostet - und so manchen Herzstillstand bei mir. Zunächst fand sich unerwartet Bauschutt an einer Stelle, wo das Fundament gelegt werden sollte. Einen Freitag Abend verbrachten Hausmeister und Mitarbeiter sowie auch ich, einen Wassereinbruch zu bekämpfen. Und aller guten Dinge drei - ich wollte gerade zur Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges nach Argestorf - brannte es nach Bauarbeiten im Gebäude und das Löschfahrzeug war schneller im Einsatz als übergeben. Der Anbau beherbergt im unteren Teil Werkräume und im oberen Bereiche für darstellendes Spiel und Musik. Er grenzt an die Turnhalle, so dass Toiletten und andere Funktionsbereiche kostenoptimiert gemeinsam genutzt werden können.
Sonntag, 11. November 2012
Buntes Marktgeschehn im Bürgersaal

Samstag, 10. November 2012
Puppe und Ortsbrandmeister gerettet
Freitag, 9. November 2012
Die erste Frage der Piraten
![]() |
Arbeitsame Atmosphäre zur Parteigründung im Calenberger Hof |
Donnerstag, 8. November 2012
Sanierung des Betriebsgrabens hat begonnen
Heute hat die Sanierung des Bachlaufes "Am Wehr" in Wennigsen begonnen. Damit wird der vorletzte Abschnitt des denkmalgeschützten Grabens erneuert, der einst die Wennigser Wassermühlen und Teiche speiste. Anlieger hatten die Maßnahme seit Jahren gefordert und Unterschriften gesammelt. Dass grundsätzlich Handlungsbedarf bestand, war auch im Rathaus nie angezweifelt worden. Wir hatten allerdings zunächst Möglichkeiten der Fördermitteleinwerbung geprüft, um uns keine finanziell erfolgreiche Kooperation entgehen zu lassen. Dies war über die Gartenregion bei anderen Teilen der Wege- und Bachsanierung gelungen. In diesem Fall klappte es leider nicht. Stattdessen erarbeiteten wir eine langfristige Konzeption, die sich positiv auf das Ortsbild und die Pflegekosten gleichermaßen auswirken soll. Das vergammelte Holz wird von Gabionen und Wasserbausteinen ersetzt. Der Ortsrat Wennigsen hatte dem Plan im September mit Lob zugestimmt. Eine Fachfirma aus Springe ist nun am Werk, ich habe mir die Baustelle heute Nachmittag angeschaut. Dann fehlt nur noch die Erneuerung des letzten Abschnittes zwischen Hauptstrasse und Heimatmuseum, so dass einer der attraktivsten innerörtlichen Wanderwege wieder für viele Jahre baulich runderneuert ist. Übrigens hat sich der Mühlbach als attraktiv für Geocacher erwiesen - eine ganz neue Art der Naherholung. Infos zu dieser Art der digitalen Schatzsuche in Wennigsen gibt's hier: Link.
Samstag, 3. November 2012
Eine alte Akte zum TSV-Geburtstag...
Wennigsens größter Verein hat heute sein 120-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einer Feier in der Pinkenburg ließ der mehr als 1.300 Mitglieder starke Turn- und Sportverein seine Geschichte Revue passieren. Ich überreichte nicht nur einen kleinen finanziellen Gruß der Gemeinde, sondern auch eine historische Akte. Darin finden sich die Dokumente, die die Gemeinde Wennigsen (Deister) und bereits zuvor die Vorläufergemeinde Wennigsen seit 1920 zu dem Verein gesammelt hatte. Los geht es mit dem Pachtvertrag der Klosterkammer Hannover über das Grundstück, auf dem der heutige Waldsportplatz steht. Damals mussten erst einmal die Bäume gefällt werden, um überhaupt eine Sportstätte errichten zu können. Bei den Dokumenten handelt es sich um eine Leihgabe, die Hilfestellung zur Erstellung der Chronik geben soll. Diese soll zum 125-jährigen Bestehen 2017 erscheinen.
Hochschul-Umfrage: Danke für's Mitmachen!
Diese Webseite hatte die Ehre, Teil einer akademischen Untersuchung zu sein. Herzlichen Dank an alle, die an der online-Umfrage zum Thema Bürgermeisterblogs mitgemacht haben. Im Rahmen einer Masterarbeit untersuchte Simone Brand den Einfluss der Medien auf die Kommunalpolitik. Am Telefon gab mir die Forscherin ein erstes Feedback. 42 Personen haben mitgemacht. Rund die Hälfte schaut mindestens einmal pro Woche auf die Seite, fast 80 Prozent bleiben bei dem Besuch aber unter fünf Minuten. Mehr als 70 Prozent der Teilnehmer sind zwischen 21 und 50 Jahren. Fast alle sehen das Blog als positives Informationsangebot. Mehr als zwei Drittel der Leser waren männlich - daher ist meine Frage, wie die Seite auch für Nutzerinnen attraktiver gestaltet werden kann. (Bitte nutzt die Kommentarfunktion, auch gern für weitere Anregungen.)
Freitag, 2. November 2012
Es kann wieder gekrökelt werden
Es kann wieder gekrökelt werden - und noch vieles mehr. Denn die frisch renovierten Räume der Jugendpflege an der Argestorfer Straße sind heute mit einer kleinen Feier der Öffentlichkeit übergeben worden. Damit enden zwei trostlose Jahre, in denen der Hausschwamm aus dem denkmalgeschützten Gebäude entfernt werden musste. Insgesamt 65.000 Euro hat die Gemeinde investiert, dass das Team der Jugendpflege nun wieder in guten Räumlichkeiten für die Kinder und Jugendlichen da sein kann. Zugleich diente die Feier als Dankeschön für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Ferienpasses. Rund 80 Gäste aus Vereinen, Institutionen, Rat und Verwaltung waren gekommen. Dieser Ferienpass war auch echt spitze: Im Sommer gab es 600 Anmeldungen für 75 Tagesaktionen in den sechs Wochen im Juli und August. (Meine Aktion ist ja immer das Frühstück beim Bürgermeister. Dazu lade ich die jungen Gäste ins Rathaus ein, um zu erfahren, was bei den Kindern und Jugendlichen gerade so "in" ist. Anschließend gibt es eine Rathausführung inclusive Problesitzen im Chefsessel.) Der Herbst-Ferienpass läuft noch. Morgen steht als letzte Aktion der Besuch des Fussballspiels von Hannover 96 auf dem Programm. Übrigens hat die Gegenseite bestehend aus unserer Fachbereichsleiterin für Soziales, Barbara Zunker, und Jugendpfleger Mounir Abou Zaki das Testspiel auf dem Foto gewonnen. Aber nur ganz knapp. | Foto: H. Rabenhorst |
Verkehrsberuhigung in der Schulstrasse
Ein weiterer Schritt für mehr Verkehrssicherheit und Fahrradfreundlichkeit in Bredenbeck ist geschafft. Die Schulstraße in Bredenbeck ist nun ein verkehrsberuhigter Bereich. Bevor am Montag die Schule wieder losgeht, mache ich mich gleich auf den Weg zu einem Pressetermin, bei dem Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Warnecke und ich die Änderungen der Öffentlichkeit vorstellen. Ebenfalls mit dabei sein wird Ingo Laskowski vom Radfahrclub ADFC, auf dessen Anregung die Verkehrsberuhigung vorgenommen wird. Im vergangenen Jahr hatte der Ortsrat Bredenbeck und der Wennigser Bauausschuss der Umwandlung zugestimmt. Genehmigen musste die Änderung die Region Hannover als Straßenverkehrsbehörde. Ärgerlich ist, dass unsere Anträge dort nur schleppend bearbeitet werden. In diesem Fall sind 17 Monate vom Antrag bis zur Anordnung vergangen! Nun liegen alle Dokumente vor und die Schilder stehen. Der Schulweg kann damit ab Montag noch sicherer werden - vorausgesetzt, alle halten sich an die neuen Regeln. Eine Erfahrung machen wir leider immer wieder: Insbesondere vor Einrichtungen für Kinder und Jugendliche wie Kindergärten, Schulen, Sporthallen sind es ausgerechnet die Eltern, die nach dem Aussteigen der Kinder gern auf die Tube drücken.
Größere Karte anzeigen
Größere Karte anzeigen
Donnerstag, 1. November 2012
Am Kindergarten geht's voran
Ortstermin in Degersen. Gestern Abend haben wir uns in der Straße "Am Kindergarten" getroffen. Rund 30 Gäste aus Elternschaft, Rat, Ortsrat und Kindergarten waren dabei, um Wünsche für den Endausbau der Straße zu äußern. Details der Planung hatten im Bauausschuss für Unmut gesorgt, da die geschlossene Parkplatzreihe vor dem Kindergarten für die jungen Fußgänger hinderlich sein könnte. Der von der Gemeinde beauftragte Fachplaner hatte bereits eine Alternative auf dem Papier. Die Sicherheit der Kinder und die Verkehrsberuhigung ist darin noch stärker berücksichtigt. Nach gut einer Stunde herrschte Einigkeit, dass die geänderte Planung in der kommenden Woche zur Ratssitzung vorgelegt werden soll. Im Anschluss an den Ortstermin nutzen einige Anwesende die Nähe der Gaststätte "Am Denkmal", um nach erfolgter Kommunalpolitik auch den Erfolg von 96 im DFB-Pokal zu schauen.
Abonnieren
Posts (Atom)