Die Zeit "zwischen den Jahren" eignet sich gut, strategische Themen jenseits des Tagesgeschäfts zu erörtern. Heute habe ich der Presse unseren Sachstand beim Areal der Polizeischule Wennigser Mark vorgestellt. Die Sondierungsgespräche gehen dem Ende zu und nun wird es konkret: Für 2014 steht das Thema oben auf der Agenda. Nach Abzug der Polizeiausbildung möchte das Land Niedersachsen
das rund fünf Hektar große Gelände veräußern. Potenzielle Interessenten sind an
die kommunale Bauleitplanung gebunden, die die künftige städtebauliche Struktur
des Geländes bestimmt. Wir haben mittlerweile mit mehreren Grundstücksgesellschaften und privaten Investoren verhandelt. Die Wiederbelebung des Areals rückt damit in greifbare Nähe. Die Zahl der
Interessenten verengt sich nun auf drei. Im Frühjahr kommenden Jahres sollen sich diese
öffentlich vorstellen.
Freitag, 27. Dezember 2013
Dienstag, 24. Dezember 2013
Frohes Weihnachtsfest
Mit diesem herrlichen Bild unseres Wennigser
Klosters wünsche ich Ihnen und Euch frohe und vor allem besinnliche
Weihnachtstage. Nach all dem Trubel der Vorweihnachtszeit heißt es nun
Innehalten und Zeit für Familie und Freunde zu haben, das Jahr Revue
passieren zu lassen und Kraft für das kommende zu tanken. Allen, die
sich im zurückliegenden Jahr für Wennigsen engagiert haben, Zeit, Mühe
und Herzblut in unser Gemeinwesen investiert haben, möchte ich an dieser
Stelle herzlichen Dank sagen. (Das Bild stammt aus der Bilddatenbank
Wiki-Commons, dem Schwesterprojekt von Wikipedia. CreativeCommons-Lizenz
von Nutzer: CM3015.)
Freitag, 20. Dezember 2013
Ein Richtfest zum Christfest
Festtag vorm Fest: Die Initiative "Graue Haare - buntes Leben" hat heute ihr Richtfest gefeiert. Das Millionen-Projekt am Häuserhof ist rechtzeitig winterfest geworden. In dieser Woche wurde das letzte Dach gegossen und der Richtspruch aufgesagt. 27 seniorengerechte Wohnungen entstehen am Deisterrand. In einem Gemeinschaftsgarten und einem Gemeinschaftsraum soll künftig das soziale Leben des Projektes stattfinden. Auch soll es dort generationenübergreifende Angebote für alle Wennigser geben. Sogar aus Bayern und Schleswig-Holstein zieht das Projekt Neubürger in unsere Gemeinde. Herzlich Willkommen!
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Corvinus-Vertrag unterschrieben
Das Corvinus-Zentrum in der Wennigser Mark kann kommen. Dorfgemeinschaft, Kapelle, Kindergarten beziehen ein neues Heim in der Ortsmitte. Heute werden von allen Seiten die Verträge unterzeichnet. Ich habe den Vertrag mit den Johannitern soeben unterschrieben. Allerdings muss er formal noch zur Kommunalaufsicht bevor er in Kraft tritt. Damit ist der Weg zur Umwandlung des Spielkreises in einen Kindergarten frei. Das bedeutet bessere Betreuungszeiten und Krippenplätze. Aufgrund der Kooperation mit den Johannitern halten sich die Mehrkosten in Grenzen. Baubeginn soll im Frühjahr sein. Heute wurden bereits die Bäume gefällt, dass die Abrissarbeiten zügig beginnen können.
Update 20.12.2013: Die Kommunalaufsicht hat mir mitgeteilt, dass der Vertrag genehmigt ist.
Update 20.12.2013: Die Kommunalaufsicht hat mir mitgeteilt, dass der Vertrag genehmigt ist.
Auf der Wanderschaft
Überraschender Besuch im Rathaus: Von Zeit zu Zeit klopfen bei uns Gesellen auf Wanderschaft an. Matthias Jürgens aus Ostfriesland, bereits seit zwei Jahren auf der Walz, sprach gestern vor. Er gehört in der Zunft der Maurer dem Schacht der "Rolandsbrüder" an. Dies ist eine Gesellenvereinigung, die Maurer aus Bremen im Jahr 1891 gegründeten. Namenspatron ist der Bremer Roland, der im Mittelalter als Symbol für bürgerliches Recht und Freiheit stand. Zu erkennen sind die Rolandsbrüder an der blauen Ehrbarkeit mit der goldenen Handwerksnadel. Ich freue mich stets über solche Kurzbesuche, da es ein Stück erhaltenswerter Handwerkstradition ist. Es gibt dann einen Stempel mit dem Wennigser Wappen ins Wanderbuch und eine kleine Wegzehrung.
Montag, 16. Dezember 2013
Minister a.D. zu Gast in Wahlheimat a.D.
Niedersachsens ehemaliger Minister für
Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, war heute zu Gast im Rathaus.
Was kaum ein Wennigser weiß: ein paar Jahre wohnte der Christdemokrat in
Sorsum. "Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt", sagte er und
erinnerte sich noch an einige "Insider" wie die legendäre Currywurst im
Holtenser Gasthaus Dortmund. Der Kuratoriumsvorsitzende der
Volkswagenstiftung und anderer Institutionen gab einige Anregungen
weiter und erkundigte sich nach der örtlichen Entwicklung. Ein durchaus
insprierendes Gespräch. Nach einer kleinen Speise bei "Yamas", dem neuen
Griechen im Calenberger Hof, eilte er weiter zu einer Aufzeichnung des
Presseclubs nach Hannover.
Montag, 9. Dezember 2013
Wennigser Umweltpreis 2013 verliehen
Der Umweltpreis der Gemeinde Wennigsen
(Deister) geht an die Kirchengemeinde Holtensen-Bredenbeck.
Ausgezeichnet wird das kirchliche Umweltmanagement "Der Grüne Hahn".
Vorbildliches Ehrenamtliches Engagement bei der Untersuchung und
Optimierung umweltrelevanter Abläufe hat den Umweltausschuss einstimmig
dazu bewogen, den Preis an das Team zu geben. Heute habe ich die Urkunde im Rathaus überreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Abonnieren
Posts (Atom)